Makroökonomie

Schweiz verteidigt Entscheidung zur Unterstützung von Credit Suisse: Bericht über regulatorische Herausforderungen

Globale Regulierungsbehörden haben die Entscheidung der Schweiz verteidigt, im März eine Rettungsaktion für die Credit Suisse zu unterstützen, anstatt das Unternehmen zu liquidieren. Diese Entscheidung wurde in einem Bericht, der die Einschränkungen eines nach der globalen Finanzkrise eingerichteten Rahmens zur Bewältigung solcher Krisen aufzeigt, genauer unter die Lupe genommen.

Der Financial Stability Board (FSB), ein einflussreicher Zusammenschluss von Zentralbankern, Regulierungsbehörden und Beamten der größten Wirtschaftsmächte der Welt, veröffentlichte am Dienstag einen Bericht. Der Bericht hebt die „zu ziehenden Lehren“ hervor und kommt im Allgemeinen zu dem Schluss, dass das Rettungsschema der Credit Suisse erfolgreich war.

Dennoch zeigt der Bericht Spannungen und Konflikte im Zentrum des Prozesses auf, die letztendlich die Schweiz zwangen, öffentliche Gelder zur Notrettung durch den Rivalen UBS einzusetzen, um Panik zu verhindern.

Die Schweizer Finanzministerin Karin Keller-Sutter erklärte zu Beginn dieses Jahres, dass sie aufgrund der potenziellen wirtschaftlichen Folgen nur begrenzte Möglichkeiten hatte. Sie wollte nicht, dass die Schweiz das erste Land ist, das mit der Schließung einer internationalen Bank experimentiert.

Diese Entscheidung widersprach jedoch einem zentralen Prinzip der Reformen nach der Krise, nämlich dass Steuerzahler nicht zur Rettung von Banken in Schwierigkeiten herangezogen werden sollten.

Der Bericht vom Dienstag geht auf die Gründe ein, warum die Schweizer Behörden die Unterstützung einer Übernahme durch den größeren Rivalen UBS anstelle der Liquidation der Credit Suisse im Rahmen eines „Auflösungsmechanismus“ gewählt haben, der nach der globalen Finanzkrise von 2008 entwickelt wurde.

Die Beamten kamen zu dem Schluss, dass die „Auflösungsregeln“ zur Schließung einer zusammengebrochenen Bank ohne Marktpanik für die Credit Suisse wirksam hätten sein können, obwohl wahrscheinlich immer noch öffentliche Gelder benötigt worden wären.

„Diese Bewertung kommt zu dem Schluss, dass die jüngsten Ereignisse die Solidität des internationalen Auflösungsrahmens belegen, in dem die Schweizer Behörden eine tragfähige Alternative zu der von ihnen gewählten Lösung geboten wurde“, erklärte der FSB.

Der FSB schlägt vor, dass möglicherweise Verbesserungen in der Anwendung der Regeln erforderlich sind, anstatt wesentliche Änderungen vorzunehmen.

Dennoch stellte sich heraus, dass die Umsetzung einer realisierbaren Auflösung oder Liquidation in der Praxis eine gewaltige Herausforderung darstellte, wie Insider, die an der Vorbereitung des Berichts beteiligt waren, enthüllten.

„Es ist in der Theorie möglich, eine global tätige, systemisch wichtige Bank zu liquidieren“, erklärte Keller-Sutter. „In der Praxis jedoch wären die wirtschaftlichen Schäden erheblich.“

Dieser Bericht der Regulierungsbehörden präsentiert eine andere Perspektive im Vergleich zur intensiven Kritik zu Beginn dieses Jahres, als UBS nach der vom Staat arrangierten und teilweise finanzierten Übernahme der Credit Suisse zur größten Bank der Schweiz wurde.

Der Bericht des FSB wirft ein neues Licht auf die Ereignisse, die zum Untergang der Credit Suisse führten. Mitte 2022 begann der Schweizer Regulierer FINMA Krisengespräche mit internationalen Kollegen. Die Schweizer Behörden erwogen Optionen wie Liquidation, Verstaatlichung oder Fusion für die Bank.

Die US-Behörden warnten vor einer Liquidation, da dies Auswirkungen auf von US-Investoren gehaltene Anleihen gehabt hätte und verwiesen auf rechtliche Hindernisse.

Das neu ernannte Management kämpfte mit der Bank und sah sich in der ersten Hälfte des Jahres 2022 „extremen Perioden von Liquiditätsstress“ ausgesetzt, als panische Kunden täglich zwischen 12 und 15 Milliarden Schweizer Franken (13,3-16,5 Milliarden US-Dollar) abhoben.

Die Gruppe erholte sich kurzzeitig, bevor ein Abschwung auf dem US-Bankenmarkt im März zu einem Rückgang des Aktienkurses der Credit Suisse und erneuten Abhebungen führte, was schließlich zur Übernahme durch die UBS führte.

Obwohl der Bericht die Schweiz nicht direkt kritisiert, bemerkte Andrew Bailey, Gouverneur der Bank of England, dass die Schweizer das „Drehbuch“ nicht befolgt haben, was zu „Unsicherheit“ auf den Märkten über die Glaubwürdigkeit der Abwicklung großer Banken führte.

Arturo Bris, Professor für Finanzen an der IMD Business School, argumentierte, dass die Regeln in der Praxis „völlig nutzlos“ waren, weil sie nicht die erforderliche Geschwindigkeit berücksichtigten, die in einer Bankenkrise notwendig ist.

Der FSB stellte fest, dass die Maßnahmen der Schweiz die finanzielle Stabilität aufrechterhielten, obwohl Fragen aufkamen, warum die Abwicklung nicht als Weg gewählt wurde.

Lesen Sie auch

Trump verlangsamt sich mit Tariferhöhungen

freie-admin

Die Rezession wird in den kommenden Jahren vorbei sein

freie-admin

Wirtschaft in der Eurozone hat eine Rezession durch ‚lockdowns‘

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.