Kaspersky hat Untersuchungen zu Benutzertrends bei Kryptowährungen durchgeführt und festgestellt, dass sich nur 16 Prozent der europäischen Befragten über potenzielle Bedrohungen durch Kryptowährungen gut informiert fühlen. Fast jeder dritte Nutzer (32%) hat überhaupt keine Informationen. Kaspersky stellte auch fest, dass die Hälfte (49%) aller Befragten in irgendeiner Weise von Kryptowährungskriminalität betroffen war und dass mehr als die Hälfte (55%) der europäischen Befragten nicht glaubt, dass die aktuellen Kryptowährungsschutzsysteme wirksam sind. Diese und andere Erkenntnisse sind im neuen Bericht von Kaspersky enthalten.
Sind Benutzer mit Kryptowährungsbedrohungen vertraut?
Laut der jüngsten Umfrage * ist sich ein erheblicher Teil der Personen der potenziellen Bedrohungen für Besitzer von Kryptowährungen nicht bewusst. Trotz der zunehmenden Beliebtheit von Kryptowährungen fühlen sich nur 16 Prozent der Befragten extrem oder sehr gut über die potenziellen Risiken der Verwendung informiert, während 32 Prozent überhaupt keine Informationen haben. Darüber hinaus nimmt das Bewusstsein für diese Bedrohungen mit zunehmendem Alter ab, wobei jüngere Verbraucher unter 35 Jahren besser informiert sind.
Bemerkenswert ist jedoch, dass Cyberbedrohungen wie Betrug (26%) und Diebstahl (25%) seltener als negativer Aspekt angesehen werden als schnelle Wertänderungen (41%) und die Tatsache, dass Sie viel Geld verlieren können (39%).)..
47 Prozent der europäischen Befragten wussten nicht, dass sie von Krypto-Bedrohungen wie Cryptominern angegriffen werden könnten, auch wenn sie keine Kryptowährung besitzen. Dies sind Programme, die heimlich Kryptowährung für die Besitzer dieser Programme generieren, indem sie die Ressourcen anderer Computer verwenden, unabhängig davon, ob sie Kryptowährung besitzen oder nicht.
Bedrohungen variieren je nach Region
In Südafrika und den Ländern im asiatisch-pazifischen Raum sind Krypto-Investitionsbetrug (23% bzw. 15%) und gefälschte Apps (16% bzw. 15%) ein großes Problem. In Europa sind Erpressungsangriffe das Hauptproblem (13%). Dabei drohen Betrüger damit, den Browserverlauf preiszugeben, es sei denn, sie stellen private Schlüssel bereit oder senden Kryptowährung.
Braucht Kryptowährung mehr Schutz?
Die Hälfte (49%) aller Befragten war auf die eine oder andere Weise von Kryptowährungskriminalität betroffen. Darüber hinaus glauben 55 Prozent der europäischen Befragten nicht, dass die derzeitigen Kryptowährungsschutzsysteme wirksam sind.
„Trotz des jüngsten Rückgangs des Kryptowährungsmarktes ist das Ausmaß böswilliger Aktivitäten in diesem Bereich nicht zurückgegangen. Die Kryptoindustrie, die noch in den Kinderschuhen steckt, bleibt ein wichtiges Ziel für Betrüger. Diese Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer stärkeren Sensibilisierung und Aufklärung über die potenziellen Risiken für Besitzer von Kryptowährungen. Da die Akzeptanz digitaler Assets weiter zunimmt, ist es wichtig, dass Einzelpersonen geeignete Maßnahmen ergreifen, um sich vor Cyberbedrohungen zu schützen „, sagte Vitaly Kamluk, Leiter der APAC-Abteilung des globalen Forschungs- und Analyseteams von Kaspersky.