Politik

Kauft die Schweiz F-35 oder nicht: die Wahl liegt bei der Bevölkerung

Im Juni letzten Jahres unterzeichnete die Schweiz die Absichtserklärung zum Kauf von 36 F-35-Kampfflugzeugen des Herstellers Lockheed Martin. Jetzt versuchen Aktivisten, darunter die Grünen und die Sozialdemokraten, dem Einhalt zu gebieten: Sie fordern ein nationales Referendum, um über das Thema zu entscheiden. Auf diese Weise wird die Schweizer Bevölkerung die Wahl haben, ob die F-35 das Flugzeug der Zukunft ist oder ob es ein anderes Flugzeug sein wird.

Die Schweiz ist ein Land der Volksabstimmungen. Viermal im Jahr ist es der Bevölkerung möglich, entweder über Verfassungsänderungen (die obligatorischen Referenden) oder über Parlamentsbeschlüsse zu entscheiden. Auf diese Weise wird die Bevölkerung stärker in die nationale Politik einbezogen. Volksinitiativen können auch von einer Person oder Organisation gestartet werden. Dafür müssen innerhalb von 18 Monaten 100.000 Stimmen gesammelt werden: Bei Erfolg können die Schweizer über kleinere Gesetzesänderungen abstimmen.

Schon jetzt wird eine solche Volksinitiative von einer Koalition aus Sozialdemokratischer SP-Partei, Grünen und der GSoA, der Gruppe für eine Schweiz ohne Waffen, gefordert. Sie beurteilten die F-35 als Luxusjet und zu teuer, um im Gegensatz zu anderen modernen Kampfflugzeugen in Betrieb zu bleiben. Die Koalition nennt die militärische Neutralität der Schweiz als Hauptgrund, gegen das Abkommen zu stimmen. Darüber hinaus sind auch die Kosten ein Problem: Mehrere andere Kampfflugzeuge würden genauso gut mit der Schweizer Luftwaffe zusammenarbeiten, zu viel niedrigeren Betriebskosten.

Das Referendum setzt die derzeitige Koalition in der Schweiz unter Druck. Im Jahr 2020 wurde bereits eine Volksabstimmung organisiert, um zu entscheiden, ob die Schweiz die Armee modernisieren soll: Aber 50,1 Prozent der Schweizer stimmten mit Ja. Zu dieser Zeit wurde nichts über die Wahl neuer Flugzeuge für die Luftwaffe entschieden.

Seit diesem Referendum hat der Verteidigungsminister mit mehreren Unternehmen über den möglichen Kauf verhandelt: Lockheed Martin präsentierte die F-35, Boeing lehnte sich mit der F-18 Super Hornet an, die französische Firma Dassault versuchte, einige Rafales zu schmieren, und Airbus wollte unbedingt einige Eurofighter-Taifune in die Schweiz verkaufen.

Trotz starker Lobbyarbeit Frankreichs (das über Airbus Minderheitsaktionär der Dassault-Gruppe ist), dass die Schweiz Steuererstattungen in Milliardenhöhe und Unterstützung bei weiteren Verhandlungen mit der Europäischen Union versprach, wenn sie sich für die Rafale entschied, entschied Ministerin Viola Amherd dennoch, dass die F-35 das Kampfflugzeug für die Schweizer Luftwaffe werden sollte. Genauer gesagt handelt es sich um die A-Variante, die Standardversion.

Zumindest, wenn das Referendum positiv ausfällt. Normalerweise haben Volksinitiativen relativ geringe Erfolgschancen, da die Regierung oder das Parlament in der Regel eine Alternative vorschlagen. Die Mehrheitskoalition hat jedoch einen wichtigen Trumpf hinter sich: Der Deal mit Lockheed Martin wird im März endgültig unterzeichnet, ein Referendum sollte daher noch vor März stattfinden. Da der Termin für das Referendum sechs Monate im Voraus festgelegt werden muss, ist es daher Sache des Parlaments, einen Termin im September festzulegen. Die Mehrheit profitiert daher sehr davon, dies so lange wie möglich zu dehnen: Sobald der Deal unterzeichnet ist, gibt es kein Entkommen mehr.

Lesen Sie auch

Schweizer Parlament will heimisches Obst und Gemüse fördern

freie-admin

Merkel muss in Libyen und in der EU Frieden schließen

freie-admin

Unspektakuläres Spektakel: Das waren die Bundesratswahlen 2018

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.