Politik

Joe Biden besucht Saudi-Arabien, aber warum?

US-Präsident Joe Biden besucht Saudi-Arabien, ein Land, das er im Wahlkampf als „Paria-Staat“ bezeichnet hat. Was hat sich seitdem geändert und warum verfolgt Biden es trotzdem?

Es ist ein bemerkenswerter Turnaround. Vor weniger als zwei Jahren, während seines Wahlkampfs, nannte Joe Biden Saudi-Arabien einen „Paria-Staat“, der hart bestraft werden sollte. Grund war die Ermordung des kritischen Journalisten Jamal Khashoggi mit Zustimmung des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman.

Weniger als zwei Jahre später besucht Biden diesen Paria-Staat und hat auch ein Treffen mit diesem Kronprinzen. „Warum gehe ich nach Saudi-Arabien?“Das ist die Überschrift eines Briefes, den Biden an die Washington Post geschickt hat. Ein sicherer und integrierter Naher Osten sei besser für Amerikas Interessen, sagte Biden.

Amerikanischer Korrespondent Erik Mouthaan: „Moralisch ist Biden mit dem, was der Kronprinz getan hat, nicht einverstanden, aber er braucht ihn. Russland versucht, mehr Einfluss in der Region zu gewinnen und China wird nicht ausgelassen, daher ist es auch für Amerika wichtig, gute Beziehungen zu den Ländern dort zu haben.“

Es ist eine Art Pragmatismus „, sagt Mouthaan. „Und dann nennt man Länder nicht einen Pariastaat. Auch der hohe Ölpreis spielt eine Rolle. Benzin in Amerika ist sehr teuer geworden und Biden hofft, in Saudi-Arabien etwas dagegen zu unternehmen. Dass sie zum Beispiel die Produktion steigern, damit der Preis fällt.“

Präsident Biden will die Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Ländern weiter verbessern. Tatsächlich ist es eines der wenigen Dinge, die er von seinem Vorgänger Donald Trump übernimmt. Es gelang ihm, das sogenannte Abraham-Abkommen zu erreichen: dass die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain Beziehungen zu Israel aufgenommen haben. Biden wünscht sich auch eine Annäherung zwischen Israel und Saudi-Arabien.

„Langfristig wird es möglich sein, die Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien zu verbessern“, sagt Nahost-Korrespondent Olaf Koens. „Aber nicht sehr schnell, es unterscheidet sich von den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain. Dies sind eine Art falsche Länder mit kaum einer echten Bevölkerung. Wenn die Regierung etwas tun will, dann tut sie es. Es wird keinen Volksprotest geben.“

In Saudi-Arabien sei das anders, sagt Koens. „Das ist ein konservatives Königreich mit einer konservativen Bevölkerung. Sie müssen die Bevölkerung berücksichtigen. Aber auf lange Sicht wird es klappen. Das Land ist jetzt viel offener als zuvor. Dann konnte man es nicht einfach besuchen: Täglich wurden Menschen enthauptet, Frauen unterdrückt.“

Langsam aber sicher öffne sich die Gesellschaft immer mehr, sagt Koens. „Das ist wichtig für den Kronprinzen. Er will gute Beziehungen zu den USA und will nicht, dass sein Land isoliert wird. Dass Saudi-Arabien international zählt. Und deshalb ist Bidens Besuch auch für ihn von Interesse. Das gelingt ihm ganz gut, er ist in zwei Jahren Paria, dafür kann man unterschreiben.”

Lesen Sie auch

Nach 3,5 Jahren ist der Brexit da, aber es gibt noch keine Einigung

freie-admin

Fokus: Schweizer Weihnachtsmärkte auf starkem Expansionskurs

freie-admin

Der US-Justizminister muss den Demokraten umfassende Ermittlungen gegen Russland ermöglichen

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.