Präsidentin Christine Lagarde und die Europäische Zentralbank (EZB) halten noch an der Erwartung fest, dass im Dezember über das Wirtschaftswachstum der Eurozone in diesem Jahr debattiert wird. Die immer strengeren und längeren sperrmaßnahmen gegen das wachsende coronavirus könnten Druck auf diese Prognosen ausüben.
Im vergangenen Monat hat die EZB eine neue Wachstumsprognose für das euro-Währungsgebiet von 3.9% für 2021 erstellt. Diese Prognose ist laut Lagarde noch „glaubwürdig“. In dieser Prognose berücksichtigte die EZB die neuen lockdowns gegen die zweite Corona-Welle. Die Einführung von Impfstoffen ist jedoch langsam und die Zahl der Infektionen nimmt in vielen europäischen Ländern mit strengeren Maßnahmen zu.
Lagarde sagte, dass bestimmte Unsicherheiten, die die Aussichten getrübt hätten, nun verschwunden seien, wie der Brexit-deal zwischen dem Vereinigten Königreich und der europäischen Union und der Beginn von Impfungen. Sie wies darauf hin, dass es immer noch einen Bedarf an monetärer und fiskalischer Unterstützung für die Wirtschaft gibt. Nächste Woche wird es eine politische Sitzung der EZB geben, die Ihr anleihekaufprogramm im vergangenen Monat erhöht hat.
Darüber hinaus glauben immer mehr ökonomen, dass die Wirtschaft der eurozone aufgrund der strengeren sperren wahrscheinlich in eine Rezession fallen wird. Nach Prognosen der Pressestelle von Bloomberg wird die Eurozone in diesem Quartal um 4,1% schrumpfen, während zuvor ein plus von 1,3% vorhergesagt wurde. Für das vierte Quartal 2020 sollte der Rückgang 1.5% betragen. In zwei Quartalen gibt es eine technische Rezession mit einem wirtschaftlichen Rückgang in Folge.