Politik

Schweizer sagen “ ja“ zu Arbeitern aus Europa

In einem referendum am Sonntag lehnten Schweizer Wähler einen Vorschlag zur Begrenzung der Zuwanderung von Arbeitnehmern aus der europäischen Union ab. Der Vorschlag wurde von der populistischen Schweizer Volkspartei (SVP) eingereicht. 62 Prozent der Wähler stimmten laut Umfrage dagegen.

„Für die Schweizer Wirtschaft ist dieses Votum eine gute Nachricht“, schrieb Der Tagesanzeiger aus Zürich. Es ist allgemein anerkannt, dass wirtschaftliche Gründe für die Ablehnung des Anti-Einwanderungs-Vorschlags ausschlaggebend waren. Die Schweiz ist kein Mitglied der europäischen Union, sondern hält sich an die wichtigsten europäischen Regeln wie die Freizügigkeit der Arbeitnehmer. Infolgedessen hat es praktisch unbegrenzten Zugang zum europäischen Binnenmarkt. Laut einer im vergangenen Jahr von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichten Studie profitiert Kein Land so sehr vom Binnenmarkt wie die Schweiz. Der Durchschnittliche Schweizer würde in Europa jedes Jahr fast 3.000 Euro reicher werden.

Sollte die Schweiz die Freizügigkeit der Arbeitnehmer einschränken, warnte Brüssel, wäre auch der Zugang zum Binnenmarkt gefährdet. Justizministerin Karin Keller-Suttner forderte deshalb ein ja-Votum „schlimmer als der Brexit“.“Sicherlich haben die Schweizer Wähler in der Krönungszeit nicht das Bedürfnis nach einem solchen experiment gespürt.

Nach Angaben der Schweizer Regierung ist die Freizügigkeit der Arbeitnehmer dringend notwendig, um den Bedarf an Arbeitskräften in einer Wirtschaft zu decken, die zumindest bis zur coronacrisis sehr gut funktionierte. Die Schweiz hat jetzt 1,5 Millionen von 8,6 Millionen europäischen Einwanderern.

Nach Angaben der SVP führen überbevölkerung, Erschöpfung der Umwelt und Infrastruktur und übermäßige Ansprüche auf soziale Sicherheit. Seine Gegner argumentieren, dass Einwanderer wirtschaftlich dringend gebraucht werden, eine große Mehrheit der Arbeitsplätze haben und deshalb nicht „Sozialkassen plündern“.

2014 stimmten die Schweizer mit knapper Mehrheit von 50,3% für einen SVP-Vorschlag zur Eindämmung der EU-Einwanderung. Die Schweizer Regierung fürchtete wirtschaftliche Schäden und versuchte, einen Kompromiss zu finden. Die Unternehmen waren verpflichtet, bei offenen stellen die Verfügbarkeit eines Schweizer Bürgers zu prüfen. Die SVP war der Meinung, dass die Regierung den Willen des Volkes verspielt und dem Volk in einem referendum einen neuen Vorschlag vorgelegt hatte. Das wurde nun mit großer Mehrheit abgelehnt.

In den letzten Jahren hat die SVP auch eine Volksabstimmung über einen Vorschlag zur automatischen Abschiebung krimineller Ausländer und über einen plan „gegen ausländische Richter“ verloren, wodurch Schweizer Richter sich nicht mehr in das Urteil internationaler Gerichte einmischen mussten. Die SVP ist mit 25 bis 30 Prozent der Stimmen immer noch die größte Partei der Schweiz. Sie hat jedoch Schwierigkeiten, Wähler zu mobilisieren, die nicht zu Ihren treuen Anhängern gehören.

„Wir werden weiter für das Land kämpfen und die Kontrolle über die Einwanderung zurückgewinnen“, sagte der Vorsitzende der SVP, Marco Chiesa. Laura Zimmermann, Mitbewohnerin der Liberalen Aktionsgruppe Operation Libero, glaubt jedoch, dass “ die Schweizer Wähler Ihren Willen deutlich zum Ausdruck gebracht haben, sich weiterhin am europäischen politischen Projekt zu beteiligen.’

Proeuropäer wie Zimmermann sollten laut Tageszeitung und neuer Zürcher Zeitung nicht zu früh jubeln. Die Schweizer bleiben skeptisch gegenüber einem „Rahmenabkommen“, über das die Schweiz und Brüssel seit sechs Jahren mit Schwierigkeiten verhandeln. Die Schweizer wollen wirtschaftlich mit Europa zusammenarbeiten, aber die politische Annäherung ist ein heikles Thema. Brüssel seinerseits verdächtige den Schweizer, die Stücke abholen zu wollen, sagt der Tagesanzeiger.

 

Lesen Sie auch

Co2-Debatte im Nationalrat: Leuthards langer Morgen

freie-admin

Die Niederlande und Australien haben diesen Monat mit Russland über MH17 diskutiert

freie-admin

Amherd und Keller-Sutter in der Poleposition +++ FDP und CVP mit Stimmfreigabe +++Wer stürzt in der «Nacht der langen Messer»?

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.