Ein amerikanischer Richter hat am Freitag einem Antrag eines Ausschusses des amerikanischen Repräsentantenhauses stattgegeben, dem Sonderstaatsanwalt Robert Müller Zugang zu allen fehlenden Dokumenten der russischen Ermittlungen zu verschaffen.
Der Richter in Washington setzte dem US-Justizministerium eine Frist, um alle Dokumente vor dem 30. Oktober zu übergeben.
Justizminister William Barr gab nur eine kurze Zusammenfassung der russischen Ermittlungen, die er im März durchgeführt hatte. Er kam zu dem Schluss, dass die Trump-Kampagne keine Verschwörung mit den Russen darstellt. Einige Wochen später veröffentlichte er eine bearbeitete Version der Forschung.
Das Gericht entschied, dass die Notwendigkeit der Offenlegung der vollständigen Untersuchung „größer ist als die fortgesetzte Vertraulichkeit“. Das Gericht weist auch die Behauptung des Justizministeriums zurück, dass es gesetzlich nicht verpflichtet sei, die Informationen im Bericht offenzulegen.
Die Entscheidung des Richters ist ein Sieg für die Demokraten, die das mögliche Abschiebeverfahren von US-Präsident Donald Trump untersuchen. Der Grund dafür war ein Telefongespräch zwischen Trump und dem Präsidenten der Ukraine, in dem Trump seine Macht als Präsident missbraucht hätte. Der Richter kam am Freitag zu dem Schluss, dass ein Abschiebeverfahren begründet ist.
Bemerkenswerterweise gab das Justizministerium am Freitagmorgen bekannt, dass es tatsächlich eine strafrechtliche Untersuchung der Art und Weise durchführte, in der die russischen Ermittlungen durchgeführt wurden. Die Untersuchung wurde im Mai auf administrativer Basis eingeleitet. Es wird dicht gefolgt von Barr.
Jetzt, da es sich um eine strafrechtliche Untersuchung handelt, erhält der Staatsanwalt, der sie leitet, John Durham, mehr Ermittlungsbefugnisse. Er kann Zeugen vorladen und Unterlagen anfordern, eine Untersuchungsjury einberufen und Anklagen vorbereiten.
Seit Beginn der russischen Ermittlungen im Mai 2017 stellt Trump den Anlass in Frage. Nach Ansicht des Präsidenten handelte es sich bei den US-Präsidentschaftswahlen 2016 nicht um russische Einmischung, sondern um politische Motive der demokratischen Partei. Die Ermittlungen des Sonderstaatsanwalts Müller nannte er Dutzende Male eine „Hexenjagd“ bis Monate nach deren Ende im März 2019.