Der schwedische Automobilhersteller Volvo Cars plant ab Ende nächsten Jahres im Volvo-Werk in Gent Fahrzeuge seiner chinesischen Schwestermarke Lynk & Co zu bauen. Die Gewerkschaften befürchten, dass sich die Verschiebung verzögert.
Die Pläne wurden aufgrund der erhöhten Volatilität auf dem chinesischen Markt und der Unsicherheit auf dem Weltmarkt verschoben. Die Niederlassung in Gent würde Ende 2019 mit den Vorbereitungsarbeiten beginnen, um das Auto im Jahr 2020 mit einer Abonnementformel anzubieten. Dieser Plan ist nun jedoch in den Hintergrund gerückt.
Volvo Cars erwartet nicht, dass die Entscheidung Auswirkungen auf die Beschäftigung im Werk Gent haben wird. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach dem XC40 wird die im Ghent-Werk freigegebene Kapazität der Flexibilität des Volvo-Konzerns zugute kommen.
Die Gewerkschaften sehen das anders. Die Entscheidung „ist schwierig, gute Nachrichten zu nennen“, sagt Gino Hautekeete vom ACV. „Wir hätten Lynk & Co gerne in Erwartung anderer Modelle gebaut“, sagt Hautekeete. Er fragt sich, inwieweit die Beschäftigung dem Standard entsprechen wird. Das Unternehmen ist derzeit voll ausgelastet und beschäftigt 6.000 Mitarbeiter.