Ausland

Ich bin nicht mehr Indien, ich bin „Bharat“

Es scheint, dass die indische Regierung möglicherweise den Ländernamen ändern möchte. Ein Hinweis darauf ist eine Einladung zu einem Abendessen anlässlich des G20-Gipfels in Neu-Delhi an diesem kommenden Wochenende. Auf Fotos der Einladung, die am vergangenen Dienstag verschickt wurde, steht, dass Gäste im Namen von Präsident Droupadi Murmu eingeladen sind, „Präsident von Bharat“, nicht Indien.

In Texten, die für Hindus wichtig sind, wird Bharat als Begriff für die Nachkommen von König Bharata verwendet. Einer der wichtigsten Texte im Hinduismus trägt den Namen Mahabharata, was als ‚Die große Geschichte der Bharata-Dynastie‘ übersetzt werden kann. Dies erklärt wahrscheinlich auch, warum die aktuelle hindunationalistische Regierung Indiens mehr Wert auf ‚Bharat‘ legt.

Rechtlich sind sowohl ‚Indien‘ als auch ‚Bharat‘ im südasiatischen Land korrekt, und die Namen werden synonym verwendet. International ist ‚Indien‘ gebräuchlich.

Die Einladung löste sofort eine Kontroverse aus. Befürworter und Gegner spekulieren über die Auswirkungen einer möglichen Namensänderung. Verschiedene indische Medien berichten, dass die Regierung während einer speziellen Parlamentssitzung, die am 18. September beginnt, einen Vorschlag zur offiziellen Namensänderung einreichen wird.

Oppositionspolitiker Shashi Tharoor hofft, dass die Regierung den Markenwert des Namens ‚Indien‘ nicht unterschätzt. Es hat seiner Meinung nach Jahrhunderte gedauert, diesen aufzubauen. Anfang nächsten Jahres werden in Indien Parlamentswahlen stattfinden. Tharoors Kongresspartei führt eine Gruppe von 26 Oppositionsparteien an, die unter dem Akronym I.N.D.I.A. zusammenarbeiten, was für Indian National Developmental Inclusive Alliance steht. Möglicherweise möchte die Regierung daher jetzt den Namen ‚Indien‘ loswerden.

Mitglieder der Regierungspartei BJP sind begeistert von einer möglichen Namensänderung. Indien sei ein Sklavennamen, der von den Briten nach fast 200 Jahren kolonialer Besatzung übergeben wurde. Auf X, dem ehemaligen Twitter, schreibt ein BJP-Minister aus dem Bundesstaat Uttarakhand, dass jeder Inder stolz darauf sein sollte, „Präsident von Bharat“ auf einer offiziellen Einladung zu sehen.

In Indien werden immer häufiger die Namen von Städten und Straßen geändert, um die koloniale Vergangenheit zu tilgen. So wurde Bombay zu Mumbai und Madras zu Chennai umbenannt. Auch Namen aus einer noch weiter zurückliegenden Zeit, aus der Zeit der islamischen Herrscher, werden geändert. In Delhi wurde die Aurangzeb Road, benannt nach einem der wichtigsten Herrscher des berühmten islamischen Mogulreichs, in Dr. A.P.J. Abdul Kalam Road umbenannt. Er war von 2002 bis 2007 Präsident von Indien.

Die Behauptung einiger BJP-Mitglieder, dass der Name „Indien“ von den Briten aufgezwungen wurde, ist nicht korrekt. Zusammen mit „Bharat“ und „Hindustan“ sind dies Namen, die seit Jahrhunderten verwendet werden, um das Gebiet hinter dem Fluss Indus zu bezeichnen.

Im ersten Artikel der Verfassung, die 1949 eingeführt wurde, steht, dass „Indien, auch bekannt als Bharat, eine Union der Staaten sein wird“. Da die Verfasser der Verfassung sich nicht einigen konnten, wurden beide Namen aufgenommen.

Oppositionspolitiker Tharoor von der Kongresspartei teilt auf X einen kleinen Scherz aus: Er verweist auf die Meinung von Mohammed Ali Jinnah, dem Gründer von Pakistan, der nicht verstand, warum die indische Regierung den Namen „Indien“ wählte. Die BJP-Regierung trägt also immer noch das Gedankengut von Jinnah weiter, schreibt Tharoor – eine klare Anspielung auf die Regierung von Premierminister Modi, die Pakistan gerne als Feind darstellt, besonders in Wahlzeiten.

Ob wir in Zukunft „Bharat“ an den Olympischen Spielen teilnehmen sehen werden, anstelle von „Indien“, ist noch fraglich. Beide Namen werden bereits problemlos nebeneinander verwendet. Der Text auf der Einladung hat insbesondere die Diskussion darüber angeheizt, wie Indien im Ausland gesehen werden möchte und was die indische Identität ausmacht. Es scheint daher vor allem eine politische Strategie der BJP-Regierung zu sein, den G20-Gipfel für ihre eigene politische Agenda zu nutzen.

Lesen Sie auch

Konsumentenschützer wehren sich gegen No-Show-Klausel beim Fliegen

freie-admin

Das niederländische Bataillon hat Vorwürfe gegen das Verteidigungsministerium erhoben

freie-admin

Unruhige Bindungen: Japanischer Premierminister Fumio Kishida besucht südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk-yeol

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.