Ausland

Verantwortungsbewusste KI-Entwicklung: Zusagen führender Tech-Giganten und die Rolle der US-Regierung

Die Welt verändert sich von Minute zu Minute, und künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass diese Minuten immer kürzer werden. Der Aufstieg der (generativen) KI ist unaufhaltsam. Dennoch machen sich immer mehr Unternehmen und Regierungen Sorgen über die mit dieser Entwicklung verbundenen Risiken. In den USA ist dieses Thema seit mehreren Monaten ein bedeutender Schwerpunkt für die Regierung Biden-Harris. Diese Besorgnis wurde auch durch den offenen Brief einiger renommierter Technologieexperten im März hervorgerufen.

Da die meisten (westlichen) Technikgiganten, die sich mit den stetig beschleunigenden Entwicklungen der KI befassen, ihren Sitz in den USA haben, hat die amerikanische Regierung, insbesondere ihr „Head Honcho“ und seine rechte Hand – Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris – kürzlich beschlossen, sieben Tech-Giganten einzuberufen und mit ihnen in Gespräch zu treten. Ziel der Gespräche war es, Vereinbarungen über die Entwicklung sicherer, geschützter und transparenter KI-Technologien zu treffen. Insgesamt haben sieben führende KI-Unternehmen – Amazon, Anthropic, Google, Inflection, Meta, Microsoft und OpenAI – auf diesem Gebiet einige Zusagen gemacht.

Unternehmen, die diese aufstrebenden Technologien entwickeln, tragen die Verantwortung dafür, dass ihre Produkte sicher sind. Um das Potenzial der KI optimal zu nutzen, fordert die amerikanische Regierung von der Industrie, sich dafür einzusetzen, die höchsten Standards einzuhalten, damit Innovation nicht auf Kosten der Rechte und Sicherheit der Amerikaner geht.

Zusagen in drei grundlegenden Bereichen

Die Zusagen, die die sieben Tech-Giganten nun gemacht haben, unterstreichen drei Prinzipien, die für die Zukunft der KI von entscheidender Bedeutung sein müssen – Sicherheit, Schutz und Vertrauen – und markieren einen wichtigen Schritt in Richtung der Entwicklung verantwortungsbewusster KI.
1. Gewährleistung sicherer Produkte

– Die sieben Tech-Giganten verpflichten sich, interne und externe Sicherheitstests ihrer KI-Systeme durchzuführen, bevor sie freigegeben werden. Diese Tests, die teilweise von unabhängigen Experten durchgeführt werden, bieten Schutz vor einigen der wichtigsten Quellen von KI-Risiken, wie biologischer und cyberbezogener Sicherheit, sowie vor den breiteren gesellschaftlichen Auswirkungen.

– Die Unternehmen verpflichten sich, Informationen in der Branche und mit Regierungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und der akademischen Welt über die Bewältigung von KI-Risiken zu teilen. Dies umfasst bewährte Sicherheitspraktiken, Informationen über Versuche, Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, und technische Zusammenarbeit.
2. Sicherung von KI-Systemen

– Die Unternehmen verpflichten sich, in die Cybersicherheit und Sicherungen gegen interne Bedrohungen zu investieren, um ihre eigenen und noch nicht freigegebenen Modellgewichte zu schützen. Modellgewichte bestimmen, wie stark sich die Eingabe auf die Ausgabe auswirken wird. Diese sind der wichtigste Teil eines KI-Systems, und die Unternehmen sind sich einig, dass es von entscheidender Bedeutung ist, dass die Modellgewichte nur dann freigegeben werden, wenn dies beabsichtigt ist und wenn Sicherheitsrisiken berücksichtigt werden.

– Die Unternehmen verpflichten sich, die Kontrolle und Berichterstattung von Sicherheitslücken in ihren KI-Systemen durch Dritte zu erleichtern. Einige Probleme können auch nach der Freigabe eines KI-Systems bestehen bleiben, und dank eines robusten Berichtsmechanismus können sie schnell erkannt und behoben werden.
3. Vertrauen der Öffentlichkeit verdienen

– Die Unternehmen verpflichten sich, robuste technische Mechanismen zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die Nutzer wissen, wann Inhalte von KI generiert werden, wie zum Beispiel ein Wasserzeichensystem. Diese Maßnahme fördert die Kreativität mit KI, reduziert jedoch die Gefahren von Betrug und Täuschung.

– Die Unternehmen verpflichten sich, die Möglichkeiten, Einschränkungen und Bereiche angemessener und unangemessener Nutzung ihrer KI-Systeme öffentlich bekannt zu machen. In diesem Bericht werden sowohl Sicherheitsrisiken als auch gesellschaftliche Risiken behandelt, wie z.B. Auswirkungen auf Fairness und Voreingenommenheit.

– Die Unternehmen verpflichten sich, Forschung zu den gesellschaftlichen Risiken durchzuführen, die KI-Systeme darstellen können, um Vorurteile und Diskriminierung zu verhindern und die Privatsphäre zu schützen. Die Erfolgsbilanz der KI zeigt die Tücke und Verbreitung dieser Gefahren, und die Unternehmen verpflichten sich, KI einzusetzen, die diese Gefahren reduziert.

– Die Unternehmen verpflichten sich, fortschrittliche KI-Systeme zu entwickeln und einzusetzen, um die größten Herausforderungen der Gesellschaft anzugehen. Von der Krebsprävention über die Begrenzung des Klimawandels bis hin zu vielem mehr, kann KI, wenn sie richtig verwaltet wird, einen enormen Beitrag zum Wohlstand, zur Gleichheit und zur Sicherheit aller leisten.

Lesen Sie auch

Türkei beruft Schweizer Botschafter an die Matte

freie-admin

Schweizer Delegation besucht die Niederlande, um das Erfolgsgeheimnis der niederländischen theoretischen Fahrprüfung zu erkunden

freie-admin

Österreich und die Schweiz beteiligen sich an der europäischen Luftverteidigung

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.