Die Verfügbarkeit von biologischem Saatgut ist gefährdet, da Ausnahmen für die Verwendung von konventionellem, unbehandeltem Saatgut für den biologischen Anbau in der EU nur bis 2036 möglich sind. Um die Produktion von biologischem Saatgut für Tomaten zu optimieren und Strategien zu entwickeln, die sowohl kleinen als auch großen Saatgutherstellern dienen, untersuchte das FiBL Schweiz den Einfluss von Erntefrequenzen, Extraktionszeiten und Lagerung von Tomaten auf den Ertrag und die Qualität von biologischem Tomatensaat.
Besondere Verarbeitungsschritte
Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten unterscheidet sich die Produktion von Tomatensaat durch mehrere besondere Verarbeitungsschritte. Zum Beispiel werden die Samen drei Tage lang in der Pulpe fermentiert, bevor sie durch wiederholtes Spülen davon getrennt werden können.
Die Samenextraktion kann parallel zur Ernte kontinuierlich durchgeführt werden. Dies erfordert jedoch eine große Anzahl von Extraktionen und ist daher sehr arbeitsintensiv. Die Früchte können auch länger an der Pflanze bleiben und auf einmal entnommen werden. Dies birgt ein höheres Verlustrisiko, da die Wahrscheinlichkeit von Infektionen mit zunehmender Hängezeit steigt.
Die kalte Lagerung würde es ermöglichen, die Saatgutproduktion in eine regelmäßige Ernte zu integrieren, wodurch die Menge an Abfall reduziert und die Anzahl der Samenextraktionen durch kombinierte gelagerte Früchte verringert würde.
Höhere Samenerträge bei regelmäßig geernteten Tomaten
Um den Einfluss der Reife der Früchte und der Erntezeit auf die Samenmenge und -qualität zu bestimmen, wurde der Samenertrag von regelmäßig geernteten Tomaten mit dem von Tomaten verglichen, die mit längeren Intervallen geerntet wurden. Darüber hinaus wurde getestet, ob die kalte Lagerung geernteter Früchte einen Einfluss auf die Samen hatte. Insgesamt wurden acht Tomatensorten getestet und drei Samenextraktionen im Abstand von drei Wochen durchgeführt.
Die verschiedenen Erntemethoden hatten keinen Einfluss auf das Tausendkorngewicht (TKW) und die Keimfähigkeit. Der Gesamtsamenertrag war bei regelmäßig geernteten Tomaten höher, da sie nicht nur mehr Früchte produzierten, sondern auch deutlich weniger Abfall hatten. Die dreiwöchige kühle Lagerung der Früchte hatte keinen Einfluss auf die Keimrate.
Das TKW war zu Beginn der Saison am höchsten und nahm im Laufe der Saison ab. Die erste Extraktion ergab weniger Samen als die letzte. Das TKW hatte keinen Einfluss auf die Keimfähigkeit. Die meisten Samen wurden in der Mitte der Saison produziert, in Korrelation mit dem höchsten Fruchtertrag.
Ernte für Saatgutproduktion: kontinuierlich oder alle drei Wochen
Zusammenfassend kann die Ernte für die Saatgutproduktion kontinuierlich erfolgen, wobei die Tomaten für eine kombinierte Extraktion gelagert werden, oder alle drei Wochen erfolgen und nach Entfernung infizierter Früchte entnommen werden. Diese Untersuchung kann kleinen und großen Saatgutherstellern bei ihrer biologischen Saatgutvermehrungsstrategie helfen.