Obwohl kurz nach der mRNA-Impfung gegen SARS-CoV-2 viele neue Fälle von Glomerulonephritis gemeldet wurden, scheint es nun keinen kausalen Zusammenhang zwischen dem Impfstoff und dem Auftreten dieser Erkrankung zu geben. Dies haben Schweizer Forscher anhand von zwei großen nationalen Studien gezeigt.
Für die Studien wurden Daten von allen Schweizer Pathologie-Instituten, die Nierenbiopsien verarbeiteten, verwendet, um die Inzidenz von IgA-Nephropathie, Pauci-immun-nekrotisierender Glomerulonephritis, Minimal Change Disease und membranöser Nephropathie in der erwachsenen Schweizer Bevölkerung zu berechnen.
In der Schweiz lief die Impfkampagne gegen SARS-CoV-2 von Januar bis August 2021. In diesem Zeitraum unterschied sich die Anzahl der Neuerkrankungen an Glomerulonephritis nicht von der erwarteten Anzahl, die mit einem sogenannten Bayesschen Modell basierend auf den Jahren 2015 bis 2019 berechnet wurde (Inzidenz-Raten-Verhältnis 0,86; 95% glaubwürdiges Intervall 0,73-1,02). In keinem der einzelnen Monate der Impfkampagne wurde ein signifikanter Unterschied festgestellt.
Es gab 111 Personen, die während der Impfkampagne eine Glomerulonephritis entwickelten. Von ihnen hatten 38,7% vor der Biopsie mindestens 1 Dosis mRNA-Impfstoff erhalten, verglichen mit 39,5% der Schweizer Allgemeinbevölkerung in derselben Altersgruppe und Kalenderperiode. Das Risiko, eine Glomerulonephritis zu entwickeln, war bei geimpften Teilnehmern im Vergleich zu ungeimpften Teilnehmern mit einem Inzidenz-Raten-Verhältnis von 0,97 (95% -KI 0,66-1,42) nicht signifikant höher oder niedriger. Darüber hinaus unterschieden sich die Patienten, bei denen innerhalb von 4 Wochen nach der Impfung eine Glomerulonephritis auftrat, klinisch nicht von Patienten, die zu einem anderen Zeitpunkt eine Glomerulonephritis entwickelten.
Daher war die Impfung gegen SARS-CoV-2 in diesen beiden Studien nicht mit neuen Fällen von Glomerulonephritis verbunden, und beobachtete vorübergehende Assoziationen zwischen Impfung und Glomerulonephritis waren wahrscheinlich zufällig.