Medienberichten zufolge stellt Hyundai sein Wasserstoff-LKW-Projekt in der Schweiz ein. Im Fachmagazin Trans Aktuell heißt es, dass die extrem schwankenden Energiepreise die Grundlage dafür seien, aber Hyundai Hydrogen Mobility selbst dementiert in allen Tönen.
Beat Hirschi, CEO von Hyundai Schweiz, bestätigt in Trans Aktuell, dass das Projekt eingestellt wird. Lediglich das Pay-per-Use-Programm für die 47 Hyundai Xcient FuelCell-Lkw, die bereits auf Schweizer Strassen unterwegs sind, wird fortgesetzt. Kunden haben zuvor Hinweise auf eine Einstellung des Projekts fallen gelassen. Hyundai soll Verträge für Wasserstoff-Lkw in der Pipeline gekündigt haben. Als Grund wurde den Kunden die mangelnde Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff genannt.
Hyundai Hydrogen Mobility kam am Freitag schnell mit dem Dementi der Absage des Programms: “Weder Hyundai noch ein Partner, der am Wasserstoff-Ökosystem in der Schweiz beteiligt ist, plant, die bestehende Initiative zu stoppen.Hyundai räumt zwar ein, dass die aktuelle Versorgungslage für grünen Wasserstoff nicht ideal ist, dies scheint ihren langfristigen Plänen jedoch nicht im Wege zu stehen: “Die unvorhersehbare Störung des Energiemarktes wirkt sich auf die Verfügbarkeit und die Kosten von Strom aus erneuerbaren Energiequellen aus. Dies gilt auch für die kurz- und mittelfristigen Produktionskosten von grünem Wasserstoff. Dennoch stehen alle Akteure im Schweizer Wasserstoff-Ökosystem voll hinter ihren Zielen, weiter auszubauen und Lösungen zu entwickeln, um das Gesamtsystem an die neue Situation anzupassen“, so das Unternehmen.
Das südkoreanische Unternehmen erwartet, dass die Probleme mit den Wasserstofftankstellen und der Produktion schnell gelöst werden. „Derzeit bieten elf öffentlich zugängliche Tankstellen grünen Wasserstoff an, drei weitere Standorte stehen kurz vor der Inbetriebnahme.”
Das H2-Projekt in der Schweiz startete 2019 und geht davon aus, dass Kunden den Xcient FuelCell Truck auf Pay-per-Use-Basis nutzen können. Dort liegt auch sofort das Problem, so die Medienberichte, denn ein Tarif für Jahre kann bei den aktuellen Energiepreisanstiegen nicht garantiert werden. Bis 2025 sollen 1600 Einheiten der Xcient FuelCell in der Schweiz unterwegs sein. Hyundai Hydrogen sagte: „Die Wasserstoffproduktionskapazität in der Schweiz wird weiter ausgebaut. Eine neue Produktionseinheit in der Ostschweiz wird noch vor Jahresende in Betrieb genommen. Hyundai setzt weiterhin auf den Rollout in der Schweiz und bietet seinen Kunden weiterhin Wasserstoff-Lkw an. Die Expansion in andere europäische Länder wird wie geplant fortgesetzt.“Letzte Woche feierte Hyundai, dass 5 Millionen Testkilometer mit den Wasserstoff-Lkw zurückgelegt wurden.