Nach einem grünen Monat August wird der September 2022 auf dem europäischen Markt den gleichen Kurs einschlagen. Die Jahresbilanz ist jedoch immer noch in den roten Zahlen.
Nach Zahlen des ACEA, der 16 in Europa ansässige Hersteller vertritt, zieht der Markt wieder an. Der Markt in den 27 Ländern der Europäischen Union ist 2022 im Vergleich zu 2021 den zweiten Monat in Folge positiv. Im September betrug der Anstieg 9,6% (+4,4% im August). Wenn wir die drei EFTA-Länder und das Vereinigte Königreich (+4,6%) hinzuzählen, beträgt der Anstieg +7,9%. Norwegen untergräbt das EFTA-Ergebnis leicht (-5,2%). Während Island (+1,8%) und die Schweiz (+6,6%) auf dem richtigen Weg sind, schreibt Norwegen rote Zahlen (-18,6%). Innerhalb der EU sind die schlechtesten Werte für die Slowakei (-9,7%), Dänemark (-8,5%) und Slowenien (-8,5%) zu verzeichnen. Schweden (-2,6%) und Ungarn (-1,1%) waren die einzigen anderen Länder mit negativen Zahlen im September.
Von Anfang dieses Jahres bis jetzt ist klar, dass die guten Ergebnisse von August und September, die mit verspäteten Lieferungen Ende 2021 und Anfang 2022 zu tun haben, den allgemeinen Rückgang von Januar bis Juli nicht ausgleichen können. Folglich beträgt die Differenz zwischen 2022 und 2021 für die ersten neun Monate des Jahres -9,9%. Trotzdem macht der Markt für Neufahrzeuge in der Europäischen Union immer noch 6.784.090 Zulassungen aus. Wenn wir die anderen 4 Länder hinzufügen, wird der Rückgang -9,7% betragen. In Norwegen, das dennoch für seinen überwiegend elektrischen Markt bekannt ist, ist die Situation mit einem Rückgang von -20,3% geradezu miserabel. Das ist schlechter als die schlechtesten EU-Länder für die drei Quartale bis 2022: Italien (-16,3%), Frankreich (-11,8%), Deutschland (-7,4%) und Spanien (-7,4%) – alles wichtige Märkte.
Aber es ist nicht alles Untergang und Finsternis. Alle vier großen EU-Märkte verzeichneten im September steigende Ergebnisse. Dies gilt insbesondere für Deutschland (+14,1%) und Spanien (+12,7%). Frankreich (+5, 5%) und Italien (+5, 4%) hinken immer noch hinterher, aber die Umsatzblutung scheint gestoppt zu sein. Wie in Belgien, wo der September mit +16,8% positiv war. Vom 1. Januar bis zum 30.September 2022 wurden in den 31 vom ACEA gelisteten Ländern 8.271.115 Neuwagen zugelassen.
Im September hat der Volkswagen Konzern seine Führungsposition gefestigt. Für die ersten neun Monate des Jahres 2022 beträgt der Marktanteil des deutschen Konzerns 24,5% (25,1% in der EU). Es folgt Stellantis mit 18,9% (20,3% für den gleichen Zeitraum im Jahr 2021). Der Hyundai-Konzern hat einen Marktanteil von 9,9% und der Renault-Konzern (ohne Nissan) 9,3%. Toyota schließt die Top 5 mit 7,2% Marktanteil ab.