Politik

Gesunder Menschenverstand siegt: Volk stimmt gegen neue strengere Haltungsregeln

Die Schweizer stimmten am vergangenen Wochenende in einer Volksabstimmung gegen ein Verbot der Bioindustrie. Das Land schrieb Geschichte, indem es der Öffentlichkeit erlaubte zu entscheiden, ob Farmen strengere Beschränkungen für Dinge wie Unterbringung, Pflege und Schlachtpraktiken auferlegt werden sollten. Die Idee wurde jedoch von 62,86 Prozent der Wähler abgelehnt.

Es wird berichtet, dass die Öffentlichkeit besorgt darüber war, was ein Verbot für die Lebensmittelpreise bedeuten könnte. Es wurde auch ein großer Zustrom ausländischer Produkte befürchtet, obwohl das Verbot bedeuten würde, dass Importe den neuen Standards entsprechen müssten.

Widerstand gab es auch von den Landwirtschaftsverbänden, die argumentierten, dass die Schweizer Tierschutzstandards bereits hoch seien.

Die Zahl der Menschen, die dagegen stimmten, war deutlich größer als von Umfragen vorhergesagt. Der Kanton Basel-Stadt stimmte als einzige der 26 Regionen dafür.

Die Idee stammt ursprünglich von der Schweizer Organisation Sentience Politics.

Über das Ergebnis sagte der Mitbegründer der Organisation, Philipp Ryf, gegenüber Plant Based News (PBN): „Mit der Initiative ist es uns gelungen, einen lang ersehnten Dialog über das, was wir essen, zu beginnen und auf die beklagenswerten Zustände auf Schweizer Bauernhöfen aufmerksam zu machen, die immer noch massiv bagatellisiert werden. Das ist ein wichtiger Erfolg. In den nächsten 25 Jahren wird und muss sich die Schweizer Landwirtschaft dramatisch verändern, eine Meinung, die auch die Schweizer Regierung teilt. Wir setzen uns weiterhin für eine tierfreundliche und nachhaltige Landwirtschaft ein und freuen uns auf den Tag, an dem Massentierhaltung der Vergangenheit angehört.“

Pro Veg International zeigte sich „enttäuscht“ über das Ergebnis. Sie fügte jedoch hinzu, dass sie glaubt, dass das Referendum „das Bewusstsein für die dringende Notwendigkeit schärfen wird, die intensive Tierhaltung einzudämmen.“

„Intensive Tierhaltung beeinträchtigt nicht nur den Tierschutz, sondern ist auch für hohe Treibhausgasemissionen verantwortlich, die reduziert werden müssen, um ein Klimachaos zu vermeiden“, sagte Jasmijn de Boo, Vizepräsident der Organisation, gegenüber PBN. „Wir hoffen, dass sich andere Länder von der Initiative in der Schweiz inspirieren lassen und eigene Initiativen starten, um die durch die Bio-Industrie verursachten Umweltschäden direkt anzugehen.“

Nach der Abstimmung sagte der Schweizer Innenminister Alain Berset, dass die Öffentlichkeit „beurteilt hat, dass die Würde der Tiere in unserem Land respektiert wird und dass ihr Wohlergehen durch die geltende Gesetzgebung angemessen geschützt ist“.

Die Schweiz hat mehrere Tierschutzgesetze. Die Anzahl der Tiere, die von jedem Nutztier gleichzeitig gehalten werden können, ist begrenzt: maximal 300 Fleischkälber, 1.500 Schweine oder 18.000 Hühner. Tiere müssen auch betäubt werden, bevor sie getötet werden.

Julika Kitzi vom Schweizer Tierschutz sagte SwissInfo jedoch zuvor, dass Tiere auf Schweizer Bauernhöfen oft nicht so leben, „wie es die Werbung suggeriert“.

„Viele Menschen wissen nicht, dass es in der Schweiz legal ist, ein Mastschwein auf einer Fläche von weniger als einem Quadratmeter zu halten – ohne Einstreu“, fügte sie hinzu.

Lesen Sie auch

Anhörung des Vorsitzenden: Trump begangenes Verbrechen

freie-admin

Schweiz leitet Untersuchung zum Debakel der Credit Suisse ein

freie-admin

EU-Kommission fürchtet deutschen Rettungsfonds nicht

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.