Politik

Die ’neutrale‘ Schweiz gibt grünes Licht für Waffenlieferungen an die Ukraine

Die Schweizer Regierung hat Deutschland und Großbritannien ermächtigt, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Dies sind ehemalige Panzer der Schweizer Armee und Panzerabwehrraketen vom Typ NLAW, die für Bern bestimmt sind. Der komplizierte Tauschbetrieb knabbert an der berühmten Schweizer Neutralität.

Konkret handelt es sich um zwei Arten von Waffen: Panzer vom Typ Leopard-2 und Panzerabwehrraketen vom Typ NLAW der schwedischen Firma Saab AB. Es sind also schwere Waffen und genau die Art von Ausrüstung, die die Ukraine im Krieg mit Russland braucht.

Da die Schweiz offiziell ein neutrales Land ist und laut Verträgen und eigener Gesetzgebung keine Waffen in kriegführende Länder exportieren darf, geschieht dies über Umwege.

Es geht um 42 Leopard-2-Panzer, die die Schweizer Armee vor zehn Jahren an den deutschen Hersteller Rheinmetall verkauft hat. Diese Panzer wurden seitdem in Deutschland gelagert und sind noch nicht ganz fertig, weil die Schweizer eine Reihe von Teilen behalten haben. Das kann Rheinmetall jedoch schnell beheben. Deutschland will diese Panzer an die Tschechische Republik liefern, und dieses Land wird seinerseits sowjetische Panzer an die Ukraine spenden. Sie sind kampfbereit und außerdem ist das ukrainische Militär mit sowjetischer Ausrüstung vertraut.

In einem weiteren Deal erteilt Bern dem schwedischen Konzern SAAB AB die Erlaubnis, bestellte Panzerabwehrraketen des sehr erfolgreichen Typs NLAW vorerst nicht in die Schweiz, sondern nach Großbritannien zu liefern. Es schickt Raketen und andere Waffen in die Ukraine. Oder anders: Die neutrale Schweiz liefert keine Waffen an die Ukraine, sondern lässt ihre Waffen indirekt dort landen.

Die Deals sind auffällig, weil die Schweiz vor einigen Monaten noch Anträge aus Dänemark und Deutschland abgelehnt hat, Raketen und Munition, an denen Bern Rechte hatte, an die Ukraine zu liefern. Nun, anscheinend gibt es viel, was in letzter Zeit nicht getan werden konnte.

Die berühmte Neutralität, auf die sich die Schweiz beruft, geht auf den Wiener Kongress zurück, die wichtige Konferenz, auf der 1815 nach der Niederlage Napoleons I. die Europakarte neu gezeichnet wurde. Diese Neutralität ist in späteren europäischen Übereinkommen und eigenen Gesetzen weiter verankert. Es hielt die Schweiz aus den beiden Weltkriegen heraus.

Natürlich war diese Neutralität immer pragmatisch und nicht absolut, wie im Falle Schwedens. Vor allem in letzter Zeit bröckelt die Neutralität. Zum Beispiel hat sich die Schweiz in den 90er Jahren für Sanktionen gegen den Irak und Ex-Jugoslawien eingesetzt. Wie in Schweden und Finnland hat die russische Invasion der Ukraine die Schweizer umgedreht. So schlossen sich die Schweizer ohne großen Protest nahtlos den EU-Sanktionen gegen Russland an. Eine Annäherung an die NATO ist für viele Schweizerinnen und Schweizer nach wie vor tabu, aber etwas mehr als die Hälfte wünscht sich eine militärische Zusammenarbeit mit der EU.

Laut Tagesanzeiger sind es vor allem jüngere Schweizer, die „der Neutralität einen anderen Inhalt geben wollen“. Der Krieg in der Ukraine hat die Polarisierung in Europa zwischen dem demokratischen Europa und Putins autoritärem Regime in Russland vorangetrieben.

Lesen Sie auch

Schweizer Parlament will heimisches Obst und Gemüse fördern

freie-admin

Trump kritisiert den Infektionsspezialisten Fauci scharf

freie-admin

Die CVP gilt als Verliererin der Verteilung der Departemente im Bundesrat

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.