Politik

Was ist mit den Botschaftern in der Türkei? „Internationaler Aufruhr, wenn das so weitergeht“

In einer gestrigen Rede sagte der türkische Präsident Erdogan, er habe die Ausweisung der niederländischen Botschafterin Marjanne De Kwaasteniet und der Botschafter aus neun anderen Ländern angeordnet. Die Regierungen der betroffenen Länder haben bisher nur zögerlich reagiert und gesagt, dass sie warten.

Experten befürchten einen internationalen diplomatischen Aufruhr und bezweifeln, dass es eine Einmischung gibt – wie Erdogan behauptet.

In einer gemeinsamen Erklärung hatten sich die möglicherweise abzuschiebenden Botschafter für die Freilassung des Geschäftsmannes und Philanthropen Osman Kavala ausgesprochen. Er ist seit 2017 ohne Prozess im Gefängnis. Ihm wird in der Türkei vorgeworfen, 2013 Demonstrationen finanziert und 2016 am gescheiterten Putsch beteiligt gewesen zu sein.

Neben dem niederländischen Botschafter droht den Botschaftern Norwegens, Dänemarks, Schwedens, Finnlands, Deutschlands, Frankreichs, der USA, Kanadas und Neuseelands die Ausweisung. Auch dort wird die Angelegenheit genau beobachtet.

Erdogan sieht den Appell der Botschafter als Einmischung in eine interne Angelegenheit. Nach dem Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen, das die Regeln für Diplomaten festlegt, haben Diplomaten die Pflicht, „sich nicht in die inneren Angelegenheiten des Gastlandes einzumischen“.

Niederländische Experten bezweifeln, ob es eine Einmischung der Diplomaten gibt. Erik-Jan Zürcher, emeritierter Professor für türkische Sprachen und Kulturen: „Soweit ich weiß, haben sie nichts über die türkische Justiz gesagt. Sie sagten nur, dass die Türkei ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte einhalten muss“.

Die Erklärung der Botschafter in diesem Fall ist die Ansicht der Regierungen, die sie geschickt haben, sagt der diplomatische Experte Robert van de Ruer. „Ein Botschafter ist nicht mehr als ein Bote von Regierungspositionen, ein Gesandter seiner Regierung. Darüber hinaus hat das Europäische Gericht, dem die Türkei angehört, auch gesagt, dass Kavala freigelassen werden sollte.“

Welche Botschafter will Erdogan ins eigene Land zurückschicken und warum?

Dies sind die Vertreter der Niederlande, Kanadas, Dänemarks, Norwegens, Schwedens, Finnlands, Neuseelands, der Vereinigten Staaten, Frankreichs und Deutschlands.

Erdogan zielt auf die Botschafter, weil sie Anfang dieser Woche eine Erklärung unterzeichnet haben. Sie fordert die Freilassung eines Geschäftsmannes und Philanthropen, der seit vier Jahren ohne Verurteilung im Gefängnis sitzt, und fordert die Türkei auf, dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zuzuhören, der dasselbe fordert. Erdogan nannte diese Aussage in einer Rede am Samstag unanständig und rief die Botschafter Anfang dieser Woche auf die Matte. Es ist nicht klar, was aus diesem Gespräch herauskam.

Die Türkei drohte Anfang dieser Woche mit der Ausweisung der Botschafter. Erdogan glaubt, dass die Türkei es sich „nicht leisten kann“, die Botschafter „mit ihrem Verhalten“ im Land zu halten.

Wer ist der Geschäftsmann in Frage?

Es ist der 64 – jährige Osman Kavala. Er ist unter anderem Gründer von Anadolu Kültür, einer Organisation, die sich dem kulturellen Sektor in der Türkei verschrieben hat und sich für Vielfalt einsetzt. Als ehemaliger Direktor wollte Kavala verschiedene Gruppen in der Türkei näher zusammenbringen und auch die internationalen Beziehungen stärken. Er ist auch als Philanthrop sehr beliebt, weil er zahlreiche Initiativen unterstützt und beispielsweise in den 1980er Jahren mehreren Medienunternehmen bei ihrer Gründung geholfen hat.

Nach Angaben der Botschafter und Menschenrechtsorganisationen sollte er freigelassen werden, da er seit vier Jahren ohne Verurteilung im Gefängnis sitzt. Er wurde in einem Fall, in dem es um die Finanzierung von Protesten gegen die türkische Regierung in 2013 ging, mit lebenslanger Haft angeklagt, aber Kavala wurde letztes Jahr freigesprochen.

Er ist jedoch immer noch im Gefängnis, weil kurz nach dieser Entscheidung eine neue Anklage erhoben wurde. Jetzt wird er verdächtigt, in den vereitelten Putsch in 2016 verwickelt zu sein, ohne harte Beweise. Er muss bis Ende November im Gefängnis bleiben, bis dieser Fall abgeschlossen ist. Kavala hat gesagt, dass er den Fall nicht mehr verteidigen wird, weil er das Vertrauen in ein ordnungsgemäßes Verfahren verloren hat.

Europa kämpft auch für seine Freilassung. So hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bereits Ende 2019 die sofortige Freilassung Kavalas angeordnet. Der Europarat, der die Achtung der Menschenrechte überwacht, gab der Türkei ebenfalls eine letzte Warnung. Wenn Kavala nicht vor 30 November freigelassen wird, wird ein Strafverfahren gegen die Türkei eingeleitet. Das Land kann sein Stimmrecht und seine Mitgliedschaft in der Landesorganisation (vorübergehend) verlieren. Erdogan scheint von den Ankündigungen nicht beeindruckt zu sein.

Lesen Sie auch

Schweizer Parlament will heimisches Obst und Gemüse fördern

freie-admin

Die Frau, die Bundesrätinnen macht

freie-admin

EZB-Präsident Lagarde hält an Konjunkturerwartungen fest

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.