Makroökonomie

EZB- und UK-Wahlen im Fokus der Börsen

Die Amsterdamer Börse startet am Donnerstag wahrscheinlich etwas höher. Im europäischen Ausland werden die Börsen voraussichtlich ebenfalls mit geringen Gewinnen eröffnen. Der Börsenhandel wird hauptsächlich von der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) und den britischen Wahlen bestimmt. Darüber hinaus bearbeiten die europäischen Märkte auch die Entscheidung der US-Notenbank (Fed), die den Zinssatz erwartungsgemäß unverändert ließ.

Die Fed hielt den Leitzins in den USA unverändert bei 1,5 Prozent bis 1,75 Prozent. Die Entscheidung, die Zinsen unverändert zu lassen, war zum ersten Mal seit Mai einstimmig. Auch für das nächste Jahr erwarten die politischen Entscheidungsträger in der Regel keine Zinsschritte. In Europa wird die neue Zentralbankpräsidentin Christine Lagarde bei ihrem ersten Zinssatztreffen voraussichtlich keine Änderungen an der Geldpolitik der EZB vornehmen.

An der Handelsfront soll US-Präsident Donald Trump am Donnerstag mit seinen Beratern über geplante Einfuhrzölle für chinesische Waren im Wert von mehr als 160 Milliarden US-Dollar gesprochen haben. Die neuen Gebühren würden am 15. Dezember in Kraft treten, aber die Anleger hoffen, dass sie aufgeschoben werden.

Im Damrak können sich die Aktien der Zahlungsfirma Adyen und der Farbenfirma AkzoNobel aufgrund von Änderungen in der Beratung ändern. Die Analysten von Morgan Stanley äußerten sich positiver zu Adyen und JPMorgan sprach seine Empfehlung für AkzoNobel aus.

Heijmans Baufirma wurde von der Gemeinde Utrecht mit dem Bau von 144 Eigentumswohnungen beauftragt. Das Projekt hat einen Wert von 55 Millionen Euro. Der Baubeginn wird für 2022 erwartet.

SBM Offshore gab bekannt, einen Vertrag mit dem brasilianischen Öl- und Gasunternehmen Petrobras abgeschlossen zu haben. Der Seeverkehrsdienstleister wird ein Produktions- und Lagerschiff (FPSO) im Feld Mero vor der brasilianischen Küste einsetzen.

Autobedrijf Stern gab bekannt, dass er seine Mobility-Scooter-Niederlassung Mango Mobility an Freerider verkaufen werde. Das taiwanesische Unternehmen ist ein bedeutender Hersteller von Mobilitätsrollern und einer der wichtigsten Lieferanten von Mangomobilität.

Die europäischen Börsen haben sich am Mittwoch hauptsächlich verbessert. Der AEX-Index schloss jedoch mit einem Minus von 0,2 Prozent bei 598,96 Punkten. Der MidKap legte um 0,3 Prozent auf 888,52 Punkte zu. Die Börsenindikatoren in Paris, London und Frankfurt stiegen auf 0,6 Prozent. Die Wall Street verbesserte sich ebenfalls leicht. Der Dow-Jones-Index stieg um 0,1 Prozent auf 27.911,30 Punkte. Der breite S & P 500 legte um 0,3 Prozent zu und die Nasdaq Tech Fair gewann 0,4 Prozent.

Der Euro hatte einen Wert von 1.1136 USD gegenüber 1.1094 USD am Tag zuvor. Ein Barrel amerikanisches Öl verteuerte sich um 0,2 Prozent auf 58,88 Dollar. Der Preis für Brentöl stieg um 0,4 Prozent auf 64 US-Dollar pro Barrel.

Lesen Sie auch

Australien, Neuseeland und Asien sind bei den Zentralbanken in Not geraten

freie-admin

Und plötzlich sind Nestlé und Co. wieder gut genug

freie-admin

China unternahm Schritte, um Rohstoffrally zu verhindern

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.