Makroökonomie

Es kommt eine Rezession?

Lassen Sie uns eine schwierige Frage zu einer einfachen Frage stellen: Wird es eine Rezession geben oder nicht? Eine etwas verrückte Frage vielleicht, weil es der niederländischen Wirtschaft gut geht, obwohl sich das Tempo verlangsamt. Die Arbeitslosigkeit ist extrem niedrig, die Mitarbeiter schreien, der Aktienmarkt ist in den letzten drei Monaten um 10 Prozent gestiegen, und die Regierung hat im letzten Jahr zusätzliche 11 Milliarden Euro aufgebracht. Was meinen Sie also mit einer Rezession?

Doch etwas braut nicht bei uns, sondern in den Vereinigten Staaten. Und was dort los ist, könnte uns den Weg versperren.

Wir sprechen von einer Rezession, wenn die Wirtschaft um zwei oder mehr Quartale in Folge schrumpft. Die USA sind auf dem Weg dorthin, was Anfang nächsten Jahres irgendwo stattfinden wird. Woher wissen wir das? Ökonomen zufolge kann man aus den amerikanischen Zinssätzen den Preis für kurz- und langes Geld ablesen. In den USA stehen die Zinssätze tatsächlich auf dem Kopf: Kurzgeld ist teurer als langes Geld.

Die umgekehrte Zinskurve, die umgekehrte Zinskurve, nahm vor einem Jahr ihre Form an. Dies führt zu einer zunehmenden Erregung über eine bevorstehende Rezession.

In normalen Zeiten sind die Zinsen für länger geliehenes Geld höher als für Geld, das für einen kürzeren Zeitraum angezogen wurde. Logisch, denn je länger Sie brauchen, um Ihr Geld zurückzubekommen, desto größer ist die Unsicherheit. Sie zahlen dafür einen Preis in Form von Zinsen. Der höhere Zinssatz deckt das Risiko ab.

Vergleichen Sie es mit den Hypothekenzinsen. Sie zahlen für eine Hypothek mit einer Laufzeit von zehn Jahren mehr Zinsen als für ein Darlehen mit einer Laufzeit von einem Jahr. Denn das Risiko, dass der Kreditgeber nicht zurückgezahlt wird, ist mit einem Jahr viel kürzer als mit zehn Jahren.

Das amerikanische Darlehen für zehn Jahre bewegt sich derzeit nach amerikanischen Maßstäben mit mageren 2,37 Prozent. Der Zinssatz für Drei- und Sechsmonatsdarlehen und sogar für das Einjahredarlehen beträgt rund 2,40 Prozent.

Normalerweise liegen die Prozentsätze weit auseinander, jetzt kreuzen sie sich und der langfristige Zinssatz fällt sogar unter den des kurzen Zinssatzes. Kurzgeld ist daher teurer als langes Geld. Dies deutet darauf hin, dass in absehbarer Zeit weniger wirtschaftliche Zeiten kommen werden. Langfristige Anlagen werden als weniger risikoreich angesehen als kurzfristige Anlagen. Der Markt rechnet mit einer Rezession.

Es gibt auch Anzeichen für eine Verschlechterung in Europa. Deutschland ist gerade einer Rezession entgangen. Italien befindet sich zum ersten Mal seit vier Jahren in einer Rezession.

In den Niederlanden hat das Wirtschaftswachstum seinen Höhepunkt erreicht und verlangsamt sich. Das Vertrauen der Verbraucher nimmt ab. Laut DNB-Präsident Klaas Knot besteht jedoch keine Rezessionsgefahr. „Die Grundlagen der Inlandsnachfrage sind ausnahmsweise in Ordnung. Die Sorgen stehen im Bild des Welthandels und des Exportsektors.“

Dies spiegelt sich auch nicht im Interesse wider. Wir haben keine umgekehrte Zinskurve. Die langfristigen Zinssätze in den Niederlanden und in Deutschland liegen seit drei Jahren unter einem Prozent und liegen jetzt bei oder unter null.

Der deutsche Zinssatz für zehn Jahre liegt derzeit bei minus 0,07 Prozent und der niederländische bei 0,12 Prozent, der kurzfristige Zinssatz ist immer noch etwas niedriger. Mit anderen Worten, Käufer von Staatsschulden werden nicht erstattet, sondern zahlen Zinsen. Sicherheit hat einen Preis. Was aber nicht kommt kann noch kommen.

Zentralbanken spielen in der Regel eine wichtige Rolle beim kurzfristigen Zinssatz, indem sie die Zinstasten drehen.

Die langfristigen Zinssätze bewegen sich hauptsächlich bei Anlegern und Anlegern. In den letzten Jahren haben sich die Zentralbanken jedoch durch den Aufkauf von Staatskrediten, die quantitative Lockerung, fest im Griff.

Ein niedriger kurzfristiger Zinssatz stimuliert das Wachstum, ein hoher kurzfristiger Zinssatz verlangsamt sich. Je besser die Wirtschaft und die Aussichten auf höhere Produktion und Unternehmensgewinne sind, desto positiver sind die Erwartungen und desto geringer die Risiken. Dies senkt den langfristigen Zinssatz, da Investitionen in Unternehmen / Aktien mehr bewirken als in Anleihen.

Der Zinssatz steigt, wenn sich die Aussichten in absehbarer Zukunft mit steigenden Risiken verschlechtern. Verbraucher und Produzenten treffen Vorkehrungen und werden vorsichtiger und vorsichtiger, was die Wirtschaft weiter bremst.

Es ist genauso wie das Wetter. Wenn die Wetterfrau sagt, dass die Wahrscheinlichkeit von Wind und Regen zunimmt, gehen Sie mit Mantel und Regenschirm aus oder bleiben zu Hause.

Das umgekehrte Interesse in den Jahren 1980 (nach der zweiten Ölkrise), 1990 (Ölpreisschock), 2001 (Internetblase) und 2008 (Finanzkrise) erwies sich als sehr guter Rezessionsmesser. Es kam aber auch zweimal vor, dass keine Rezession einem umgekehrten Interesse folgte. Es gibt also keine Gewissheit.

Die Zinssätze begannen vor drei Vierteljahren zusammen zu kriechen, und es wurde vorhergesagt, dass die Umkehrung Anfang 2019 eine Tatsache sein würde. Das ist wahr geworden.

Es bleibt die Frage, ob es in einem klaffenden wirtschaftlichen Schwarzen Loch endet, in einer zyklischen Hürde oder nur in einem bedrohlichen Himmel. Aber eine Jacke zu nehmen und auf den Himmel zu achten, wird nicht schaden.

Lesen Sie auch

EU – Autoabsatz im Februar stark gesunken

freie-admin

China: Gute Fortschritte bei den US-Handelsgesprächen

freie-admin

Hongkong ist nach wie vor die Kryptohauptstadt der Welt, die Schweiz belegt den dritten Platz

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.