Technologie

In dieser Woche werden 100 „Sternschnuppen“ pro Stunde angezeigt

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag werden bei klarem Wetter bis zu 100 Meteore pro Stunde erwartet, so Marc van der Sluys von Hemel.waarnemen.com. Raus damit!

Zwillinge

Die Meteore zählen zu den zweitgrößten jährlichen Sternenregen: den Geminiden. Dieser Name verdankt den Sternenregen der Tatsache, dass die Meteoriten aus dem Sternbild Zwillinge (Zwillinge) zu stammen scheinen. Sie können diese Konstellation am Abend über dem Osten und am Morgen über dem westlichen Horizont finden.

Lichtblitz

Obwohl Meteore im Volksmund als Sternschnuppen bezeichnet werden, haben die Lichtblitze, die Sie durch den Himmel schießen, nichts mit Sternen zu tun. Die Lichtblitze entstehen, weil Weltraummüll – oft handelt es sich um relativ kleine Partikel – in die Erdatmosphäre gelangen. Der Weltraummüll dringt mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre ein, bremst sie ab und heizt sie auf. Die Luft um die Schuttpartikel wird ebenfalls erwärmt und beginnt zu glühen. Und so entsteht der Lichtblitz, den wir von der Erde aus sehen.

Phaethon

Wie bereits erwähnt, können die Geminiden jedes Jahr bewundert werden. Das ist dem Asteroiden Phaethon zu verdanken. Dies hat Trümmer in seiner Umlaufbahn zurückgelassen und jedes Jahr bewegt sich die Erde um diese Zeit durch diesen Schuttweg.

Die Geminiden können bei klarem Wetter mit bloßem Auge gesehen werden. Von Donnerstag bis Freitag Nacht sind rund 50 bis 60 Meteore pro Stunde um Mitternacht zu sehen, prognostiziert Hemel.waarnemen.com. Mit fortschreitender Nacht steigt diese Zahl. Gegen 6 Uhr morgens sollten Sie bis zu 100 Stunden pro Stunde sehen können. Mondlicht ist in diesem Jahr kein störender Faktor, da der Mond vor Mitternacht eingestellt ist.

Lesen Sie auch

Google startet App zur Bekämpfung des Aussterbens bedrohter Sprachen

freie-admin

Greenpeace-Verrückte fordern mehr von Toyota

freie-admin

Ein weiteres Startup will die Logistik vereinfachen, indem es in den Untergrund geht

freie-admin

Kommentieren

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.